Als Dienstleister für die Stadt Wien reinigt die ebswien kläranlage & tierservice in der zentralen Kläranlage in Simmering alle Abwässer, die über das Kanalnetz zu uns gelangen. Darüber hinaus hat uns die Stadt Wien mit der Abholung oder Übernahme toter Tiere und tierischer Nebenprodukte in Wien beauftragt. Durch unsere Arbeit stellen wir sicher, dass Krankheitserreger unschädlich gemacht und mögliche Infektionsketten unterbrochen werden. Mit der Abwasserreinigung auf dem Stand der Technik sorgen wir dafür, dass die Donau Wien im gleichen Zustand verlässt, in dem sie in die Stadt gekommen ist. Die ebswien leistet damit einen konkreten Beitrag zum Gesundheitsschutz von Mensch und Tier, zum Schutz der Gewässer und der Umwelt. Die Kläranlage ist zudem ein echtes „Öko-Kraftwerk“: Sie erzeugt aus erneuerbaren Quellen mehr Energie, als sie für die Abwasserreinigung benötigt. Davon profitiert Wiens Klimabilanz erheblich.
Die Stadt kann sich auf uns verlassen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ebswien kläranlage & tierservice sind rund um die Uhr im Einsatz für ein gesundes, sauberes und klimafreundliches Wien. Und davon profitieren alle Wienerinnen und Wiener: Denn so bleibt unsere Stadt die lebenswerteste auf der ganzen Welt.
Die ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Wien Kanal. Das Unternehmen steht also mittelbar im Eigentum der Stadt Wien.
Die ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. hält 100 Prozent an der ebswien wiener wassertechnologie & infrastruktur Ges.m.b.H. und 50 Prozent an der Wiental-Sammelkanal Ges.m.b.H.
Geschäftsführer
Tel.: +43 1 76099 5810
E-Mail: c.gantner@ebswien.at
Prokurist
Mitglied der Geschäftsführung
Tel.: +43 1 76099 5830
E-Mail: f.klager@ebswien.at
Direktionsassistentin
Tel.: +43 1 76099 5832
E-Mail: p.piesel@ebswien.at
Stv. Direktionsassistentin
Tel.: +43 1 76099 5833
E-Mail: b.fraydl@ebswien.at
Leitung Wirtschaftliche Angelegenheiten
Tel.: +43 1 76099 5860
E-Mail: t.torner@ebswien.at
Handlungsbevollmächtigter
Leitung Technik Kläranlage
Leitung Stabsstelle Integriertes Managementsystem
Tel.: +43 1 76099 5600
E-Mail: m.papp@ebswien.at
Handlungsbevollmächtigter
Leitung Technik Tierservice
Tel.: +43 1 7676176 14
E-Mail: a.deim@ebswien.at
Handlungsbevollmächtigter
Leitung Stabsstelle IT/LT & Controlling
CISO
Tel.: +43 1 76099 5891
E-Mail: g.maresch@ebswien.at
Leitung Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Datenschutzbeauftragter
Gleichbehandlungsbeauftragter
Tel.: +43 1 76099 5820
E-Mail: k.woegerer@ebswien.at
Leitung Stabsstelle Personalmanagement
Tel.: +43 1 76099 5842
E-Mail: n.schweiger@ebswien.at
Handlungsbevollmächtigte
Leitung Stabsstelle Recht & Treasury
Gleichhandlungsbeauftragte
Tel.: +43 1 76099 5850
E-Mail: s.wendt@ebswien.at
Gerhard Mörtl (Vorsitzender)
Dir. DI Andreas Ilmer (1. Vorsitzender-Stv., Alleingesellschafter)
Michaela Schatz (2. Vorsitzender-Stv.)
Dir. DI Gerhard Fida
Dr.in Ruth Jily
Mag.a Simone Unterfrauner
ArbeitnehmerInnenvertretung
Martin Brodtrager
Andreas Koch
DI Dr. Markus Reichel
der Entsorgungsbetriebe Simmering Ges.m.b.H. (EbS). Die Stadt Wien hält 50 % der Anteile.
der Sonderabfall-, Klärschlammbehandlungs- und ‑verbrennungsanlage der EbS und der von der MA 30 – Kanalisation betriebenen Hauptkläranlage Wien
übernimmt die EbS zu 100 %.
der Betriebsführung der Hauptkläranlage Wien durch die EbS
der Sonderabfall-, Klärschlammbehandlungs- und ‑verbrennungsanlage
in ebswien hauptkläranlage Ges.m.b.H.
in ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. nach erfolgter Anwachsung eines Tochterunternehmens
Die ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. entstand im Jahr 2021 nach erfolgter Anwachsung der ebswien tierservice Ges.m.b.H. Nfg KG an die ebswien hauptkläranlage Ges.m.b.H. Die davor selbstständigen Unternehmen waren beide für das freiwillige EU-Öko-Audit EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) registriert und veröffentlichten jährlich ihre Umweltleistungen in den Umwelterklärungen. Für das Jahr 2020 liegen also zwei getrennte Umwelterklärungen – die nachträglich nicht verändert werden dürfen – vor. Künftig wird die ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. eine Umwelterklärung vorlegen.
Die Bezeichnung 1. AEV steht für die
„1. Abwasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser“. Der Mindestwirkungsgrad bezieht sich auf das Jahresmittel, der Grenzwert auf die maximal zulässige Ablaufkonzentration im geklärten Abwasser.
Pges steht für Gesamt-Phosphor. Der Gesamt-Phosphor ist ein Summenparameter, der sich aus gelöstem anorganischen Phosphor (Orthophosphat) und gelöstem bzw. ungelöstem organischen Phosphor zusammensetzt.
Der Gesamt-Phosphor wird in mg P/l (Abwasser) angegeben.
Der Ammonium-Stickstoff (NH4-N) ist eine anorganische Stickstoffverbindung, die unter anderem beim biologischen Abbau organischer Stickstoffverbindungen (z.B. Eiweiß) entsteht.
Der Ammonium-Stickstoff wird in mg N/l (Abwasser) angegeben.
TOC steht für „total organic carbon”, also den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff. Zusammen mit dem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) ist TOC eine wichtige Kenngröße für die Belastung eines Gewässers mit organischen Stoffen.
Angabe in mgC/l (Wasser).
BSB5 steht für den biochemischen Sauerstoffbedarf in 5 Tagen. Dabei handelt es sich um eine Kenngröße für den Gehalt an biologisch abbaubaren Wasserinhaltsstoffen.
BSB5 bezeichnet die Sauerstoffmenge, die von Mikroorganismen in 5 Tagen verbraucht wird. Der biochemische Sauerstoffbedarf ist die Masse an gelöstem molekularen Sauerstoff, die von Mikroorganismen beim oxidativen Abbau (aber auch Umbau) organischer Inhaltsstoffe (Kohlenstoffverbindungen) des Wassers unter definierten Bedingungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums (5 Tage) benötigt wird.
Der BSB5 wird in mgO2/l (Wasser) angegeben.