Suche
Close this search box.
  1. Home
  2. Über uns

Über uns

Gen.-Dir. KommR Ing. Christian Gantner

Rund um die Uhr im Einsatz für Wien

Als Dienstleister für die Stadt Wien reinigt die ebswien kläranlage & tierservice in der zentralen Kläranlage in Simmering alle Abwässer, die über das Kanalnetz zu uns gelangen. Darüber hinaus hat uns die Stadt Wien mit der Abholung oder Übernahme toter Tiere und tierischer Nebenprodukte in Wien beauftragt. Durch unsere Arbeit stellen wir sicher, dass Krankheitserreger unschädlich gemacht und mögliche Infektionsketten unterbrochen werden. Mit der Abwasserreinigung auf dem Stand der Technik sorgen wir dafür, dass die Donau Wien im gleichen Zustand verlässt, in dem sie in die Stadt gekommen ist. Die ebswien leistet damit einen konkreten Beitrag zum Gesundheitsschutz von Mensch und Tier, zum Schutz der Gewässer und der Umwelt. Die Kläranlage ist zudem ein echtes „Öko-Kraftwerk“: Sie erzeugt aus erneuerbaren Quellen mehr Energie, als sie für die Abwasserreinigung benötigt. Davon profitiert Wiens Klimabilanz erheblich.

Die Stadt kann sich auf uns verlassen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ebswien kläranlage & tierservice sind rund um die Uhr im Einsatz für ein gesundes, sauberes und klimafreundliches Wien. Und davon profitieren alle Wienerinnen und Wiener: Denn so bleibt unsere Stadt die lebenswerteste auf der ganzen Welt.

Trennlinie in Grau.

Eigentümerin & Beteiligungen

Die ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Wien Kanal. Das Unternehmen steht also mittelbar im Eigentum der Stadt Wien.

Die ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. hält 100 Prozent an der ebswien wiener wassertechnologie & infrastruktur Ges.m.b.H. und 50 Prozent an der Wiental-Sammelkanal Ges.m.b.H.

Logo Stadt Wien
Trennlinie in Grau.

Unsere Leitlinien für Qualität, Sicherheit, Klima und Umwelt

Rund um die Uhr ist die ebswien kläranlage & tierservice im Einsatz für Wien: Als Dienstleisterin der Stadt reinigen wir das gesamte Abwasser der Wienerinnen und Wiener und sorgen so dafür, dass die Donau „blau“ bleibt. Mit unserem „Öko-Kraftwerk“ Kläranlage erzeugen wir mehr erneuerbare Energie, als wir selbst verbrauchen und tragen damit aktiv zum Klimaschutz bei. Als Betreiberin der städtischen Wasenmeisterei halten wir die Stadt sauber und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier. Die Unternehmensführung bekennt sich klar zu einem hohen Qualitätsanspruch in den Bereichen Sicherheit, Gesundheit & Hygiene, Klima- und Umweltschutz, Energieeffizienz, Datenschutz & Datensicherheit.

Weiterentwicklung
Die ständige Verbesserung unserer Leistungen ist unser Anspruch. Dazu bedienen wir uns eines Integrierten Managementsystems, in dem wir alle Abläufe im Unternehmen in Prozessen erfassen und laufend evaluieren.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kompetente und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern den Erfolg unseres Unternehmens. Wir fördern daher ihre fachliche und persönliche Entwicklung. Von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter erwarten wir ein klares Bekenntnis zu unserem gemeinsamen Ziel.

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Hygiene
Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben für uns absolute Priorität. Wir verpflichten uns daher, für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beseitigen wir etwaige Gefahren und minimieren alle Risiken. Die Einhaltung aller Hygienestandards gehört zu den Aufgaben jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters.

Datenschutz & Datensicherheit
Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen, das gilt sowohl für uns anvertraute personenbezogene Daten als auch für jene Daten, die wir selbst generieren. Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sorgen wir für größtmögliche Datensicherheit.

Rechtssicherheit
Die Einhaltung der relevanten gesetzlichen Vorgaben ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir kooperieren eng mit Wissenschaft, Behörden und Politik, um die Grundlagen für künftige Standards zu erarbeiten.

Umweltschutz
Alle unsere Tätigkeiten sind geprägt von einem verantwortungsbewussten, vorsorgenden und nachhaltigen Umgang mit den eingesetzten Ressourcen. Die Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten halten wir so gering wie möglich.

Energie & Klimaschutz
Abwasserreinigung ist ein energieintensiver Prozess. Wir nehmen unsere Verantwortung für den Klimaschutz wahr und setzen auf den Einsatz eines breiten Mix von erneuerbaren Energieträgern. Durch ständige Analyse und Optimierung unserer betrieblichen Abläufe steigern wir kontinuierlich die Energieeffizienz unseres Unternehmens.

Wirtschaftlichkeit
Unser Unternehmen wird nach ökonomischen Grundsätzen geführt. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Geld der Gebührenzahlerinnen und Gebührenzahler.

Kommunikation
Wir suchen aktiv den Dialog mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Öffentlichkeit. Unsere Kommunikation ist dabei von Offenheit und Verständlichkeit geprägt.

Trennlinie in Grau.

Team

Geschäftsführung

Generaldirektor KommR SR
Ing. Christian Gantner

Geschäftsführer

Tel.: +43 1 76099 5810
E-Mail: c.gantner@ebswien.at

Trennlinie in Grau.
Porträt Franz Klager

DI Franz Klager

Prokurist
Mitglied der Geschäftsführung

Tel.: +43 1 76099 5830
E-Mail: f.klager@ebswien.at

Porträt Günther Schmalzer © Houdek Photographie

DI Günther Schmalzer

Prokurist
Mitglied der Geschäftsführung

Tel.: +43 1 76099 5811
E-Mail: g.schmalzer@ebswien.at

Trennlinie in Grau.

Büro der Geschäftsführung

Porträt Petra Prochazka

Petra Prochazka

Direktionsassistentin

Tel.: +43 1 76099 5832
E-Mail: p.prochazka@ebswien.at

Porträtbild Barbara Kohlhauser.

Barbara Kohlhauser

Stv. Direktionsassistentin

Tel.: +43 1 76099 5812
E-Mail: b.kohlhauser@ebswien.at

Trennlinie in Grau.

Dezernat Compliance & Revision

Porträt Herbert Pöschl

DI Herbert Pöschl, MSc

Dezernatsleiter
Tel.: +43 1 76099 5815
E-Mail: h.poeschl@ebswien.at

Trennlinie in Grau.

Stabsstellen & Organisationseinheiten

Porträt Tamara Torner

Tamara Torner, M.A.

Handlungsbevollmächtigte
Leitung Wirtschaftliche Angelegenheiten
Leitung Stabsstelle HR/CO

Tel.: +43 1 76099 5860
E-Mail: t.torner@ebswien.at

Trennlinie in Grau.
Porträt Miklos Papp

DI Miklos Papp

Handlungsbevollmächtigter
Leitung Technik Kläranlage

Tel.: +43 1 76099 5600
E-Mail: m.papp@ebswien.at

Trennlinie in Grau.
Porträtbild Alfred Deim.

Alfred Deim

Handlungsbevollmächtigter
Leitung Technik Tierservice

Tel.: +43 1 7676176 14
E-Mail: a.deim@ebswien.at

Trennlinie in Grau.
Porträt Gerhard Maresch

Gerhard Maresch, MAS

Handlungsbevollmächtigter
Leitung Stabsstelle Sonderaufgaben Geschäftsführung

Tel.: +43 1 76099 5891
E-Mail: g.maresch@ebswien.at

Trennlinie in Grau.
Porträt Alexandra Binder

DIin (FH) Alexandra Binder

Leitung Stabsstelle Integriertes Managementsystem
Qualitätsbeauftragte
Gleichbehandlungsbeauftragte

Tel.: +43 1 76099 5650
E-Mail: a.binder@ebswien.at

Trennlinie in Grau.
Porträtbild Karl Wögerer.

Mag. Karl Wögerer, MAS

Leitung Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Gleichbehandlungsbeauftragter

Tel.: +43 1 76099 5820
E-Mail: k.woegerer@ebswien.at

Porträt Markus Benedikt

Markus Clemens Benedikt, BEng

Leitung Stabsstelle IT/LT
Informationssicherheitsbeauftragter

Tel.: +43 1 76099 5850
E-Mail: m.benedikt@ebswien.at

Trennlinie in Grau.
Trennlinie in Grau.

Aufsichtsrat

Gerhard Mörtl (Vorsitzender)
Dir. DI Andreas Ilmer (1. Vorsitzender-Stv., Alleingesellschafter)
Michaela Schatz (2. Vorsitzender-Stv.in)
Dir. DI Gerhard Fida
Mag. Rainer Hauswirth
Dr.in Ruth Jily

Arbeitnehmer*innen-Vertretung
Martin Brodtrager
Andreas Koch
DI Dr. Markus Reichel

Trennlinie in Grau.

Organigramm

Organigramm der ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H.

Firmenchronik

1976
Gründung

der Entsorgungsbetriebe Simmering Ges.m.b.H. (EbS). Die Stadt Wien hält 50 % der Anteile.

1980
Inbetriebnahme

der Sonderabfall-, Klärschlammbehandlungs- und ‑verbrennungsanlage der EbS und der von der MA 30 – Kanalisation betriebenen Hauptkläranlage Wien

1981
Stadt Wien

übernimmt die EbS zu 100 %.

1986
Übernahme

der Betriebsführung der Hauptkläranlage Wien durch die EbS

2000
Abspaltung

der Sonderabfall-, Klärschlammbehandlungs- und verbrennungsanlage

2010
Umbenennung

in ebswien hauptkläranlage Ges.m.b.H.

2021
Umbenennung

in ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. nach erfolgter Anwachsung eines Tochterunternehmens

  1. Home
  2. Über uns
Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

1. AEV

Die Bezeichnung 1. AEV steht für die
„1. Abwasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser“. Der Mindestwirkungsgrad bezieht sich auf das Jahresmittel, der Grenzwert auf die maximal zulässige Ablaufkonzentration im geklärten Abwasser.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

Pges

Pges steht für Gesamt-Phosphor. Der Gesamt-Phosphor ist ein Summenparameter, der sich aus gelöstem anorganischen Phosphor (Orthophosphat) und gelöstem bzw. ungelöstem organischen Phosphor zusammensetzt.

Der Gesamt-Phosphor wird in mg P/l (Abwasser) angegeben.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

NH4-N

(Ammoniumstickstoff)

Der Ammonium-Stickstoff (NH4-N) ist eine anorganische Stickstoffverbindung, die unter anderem beim biologischen Abbau organischer Stickstoffverbindungen (z.B. Eiweiß) entsteht.

Der Ammonium-Stickstoff wird in mg N/l (Abwasser) angegeben.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

Nges

Nges steht für Gesamt-Stickstoff. Der Gesamt-Stickstoff ist ein Summenparameter, der sich aus dem organischen Stickstoffanteil (Harnstoff, Peptide, Proteine) und dem anorganischen Stickstoffanteil (Ammonium-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff) zusammensetzt.
Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

TOC

TOC steht für „total organic carbon”, also den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff. Zusammen mit dem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) ist TOC eine wichtige Kenngröße für die Belastung eines Gewässers mit organischen Stoffen.

 

Angabe in mgC/l (Wasser).

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

CSB

Der CSB, kurz für Chemischer Sauerstoffbedarf, ist eine Kenngröße für den Gehalt an sauerstoffzehrenden Wasserinhaltsstoffen. Der chemische Sauerstoffbedarf ist der bei der chemischen Oxidation von organischen Wasserinhaltsstoffen unter genormten Bedingungen ermittelte Verbrauch an Kaliumdichromat, anzugeben als Sauerstoffäquivalent in „mg/l Wasser“.
Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

BSB5

BSB5 steht für den biochemischen Sauerstoffbedarf in 5 Tagen. Dabei handelt es sich um eine Kenngröße für den Gehalt an biologisch abbaubaren Wasserinhaltsstoffen.

BSB5 bezeichnet die Sauerstoffmenge, die von Mikroorganismen in 5 Tagen verbraucht wird. Der biochemische Sauerstoffbedarf ist die Masse an gelöstem molekularen Sauerstoff, die von Mikroorganismen beim oxidativen Abbau (aber auch Umbau) organischer Inhaltsstoffe (Kohlenstoffverbindungen) des Wassers unter definierten Bedingungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums  (5 Tage) benötigt wird.

Der BSB5 wird in mgO2/l (Wasser) angegeben.