1. Home
  2. Führungen
  3. Tim & Trixi Tropf

Spielerisch lernen mit Tim, Trixi & Fredi

Was passiert mit dem Wasser in der Badewanne, wenn der Stöpsel einmal gezogen? Wo rinnt es hin? Und: Muss es selbst auch gewaschen werden? Antworten auf diese Fragen haben die beiden Wassertropfen Tim & Trixi Tropf im Rahmen von  EULE, dem Umweltbildungsprogramm der Stadt Wien, parat. Kinder (ab 6 Jahren) können mit unseren animierten Helden eine spannende Reise machen: Als Trinkwasser kommen Tim & Trixi nach Wien, über das Kanalnetz dann in die Kläranlage. Dort werden sie wieder sauber und sind bereit für ein neues Abenteuer: Fredi Furz erklärt den beiden und natürlich auch allen Kindern, was die Wiener Kläranlage für den Klimaschutz tut. Was sie im Film gesehen haben, können unsere kleinen Gäste im „Zentrum für Umweltbildung“ der ebswien dann im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“: Im „Kanal“, am Kläranlagenmodell und am Modell der Schlammbehandlungsanlage dürfen sie selbst Hand anlegen. Und zum Schluss Tim, Trixi und Fredi mit nach Hause nehmen – als Buch.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

Allgemeine Hinweise zu Tim-&-Trixi-Touren

  • Tim-&-Trixi-Touren für die 3. bis 6. Schulstufe
    finden Montag bis Freitag nur nach vorheriger Anmeldung statt.
  • Dauer (inklusive Filmvorführung): rund 2 Stunden.
  • Pro Termin kann eine Schulklasse bzw. Gruppe geführt werden.
  • Pro Klasse bzw. Gruppe sind drei Begleitpersonen erforderlich.
Anmeldung unbedingt erforderlich

Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung zu Führungen unbedingt erforderlich.

Ihre Ansprechpartnerin

Isabella Fenz
Telefon: 01 76099 5881
E-Mail: i.fenz@ebswien.at oder tour@ebswien.at

Cover des Kinderbuchs mit dem Titel Tim und Trixi Tropf

Tim & Trixi - Das Buch

Das Tim-&-Trixi-Tropf-Buch unter­stützt Lehrkräfte bei der Vermittlung des Themas Wasserkreislauf. Wiener Wasser­, Wien Kanal und die ebswien kläranlage & tierservice veröf­fen­tlichten das Buch als Gemeinschaftsprojekt. Hier können Sie das Buch downloaden.

Oder Sie blättern es einfach online durch! Ganz einfach gleich hier im Anschluss.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

1. AEV

Die Bezeichnung 1. AEV steht für die
„1. Abwasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser“. Der Mindestwirkungsgrad bezieht sich auf das Jahresmittel, der Grenzwert auf die maximal zulässige Ablaufkonzentration im geklärten Abwasser.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

Pges

Pges steht für Gesamt-Phosphor. Der Gesamt-Phosphor ist ein Summenparameter, der sich aus gelöstem anorganischen Phosphor (Orthophosphat) und gelöstem bzw. ungelöstem organischen Phosphor zusammensetzt.

Der Gesamt-Phosphor wird in mg P/l (Abwasser) angegeben.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

NH4-N

(Ammoniumstickstoff)

Der Ammonium-Stickstoff (NH4-N) ist eine anorganische Stickstoffverbindung, die unter anderem beim biologischen Abbau organischer Stickstoffverbindungen (z.B. Eiweiß) entsteht.

Der Ammonium-Stickstoff wird in mg N/l (Abwasser) angegeben.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

Nges

Nges steht für Gesamt-Stickstoff. Der Gesamt-Stickstoff ist ein Summenparameter, der sich aus dem organischen Stickstoffanteil (Harnstoff, Peptide, Proteine) und dem anorganischen Stickstoffanteil (Ammonium-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff) zusammensetzt.
Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

TOC

TOC steht für „total organic carbon”, also den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff. Zusammen mit dem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) ist TOC eine wichtige Kenngröße für die Belastung eines Gewässers mit organischen Stoffen.

 

Angabe in mgC/l (Wasser).

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

CSB

Der CSB, kurz für Chemischer Sauerstoffbedarf, ist eine Kenngröße für den Gehalt an sauerstoffzehrenden Wasserinhaltsstoffen. Der chemische Sauerstoffbedarf ist der bei der chemischen Oxidation von organischen Wasserinhaltsstoffen unter genormten Bedingungen ermittelte Verbrauch an Kaliumdichromat, anzugeben als Sauerstoffäquivalent in „mg/l Wasser“.
Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

BSB5

BSB5 steht für den biochemischen Sauerstoffbedarf in 5 Tagen. Dabei handelt es sich um eine Kenngröße für den Gehalt an biologisch abbaubaren Wasserinhaltsstoffen.

BSB5 bezeichnet die Sauerstoffmenge, die von Mikroorganismen in 5 Tagen verbraucht wird. Der biochemische Sauerstoffbedarf ist die Masse an gelöstem molekularen Sauerstoff, die von Mikroorganismen beim oxidativen Abbau (aber auch Umbau) organischer Inhaltsstoffe (Kohlenstoffverbindungen) des Wassers unter definierten Bedingungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums  (5 Tage) benötigt wird.

Der BSB5 wird in mgO2/l (Wasser) angegeben.