1. Home
  2. Lehre Elektrotechnik

Elektrotechniker*in

(Lehrdauer 3,5 Jahre)
Werde Elektrotechniker*in – und sorg dafür, dass unser Öko-Strom an den richtigen Stellen landet.

Die ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H., eine 100%ige Tochter der Stadt Wien, ist mehr als nur sauber – wir sind auch ziemlich energiegeladen. Mit unserem Öko-Kraftwerk erzeugen wir mehr Strom, als wir selbst verbrauchen können – damit das so bleibt, brauchen wir Dich. Als Elektrotechniker*in lernst Du, wie man Anlagen fachgerecht installiert, wartet und sicher betreut. Denn ohne Strom bleibt nicht nur das Licht aus – auch Wiens einzige Kläranlage steht still.

Was Dich bei uns erwartet

  • Du lernst unsere vielfältige und spannende Anlage kennen
  • Du erhältst eine breitgefächerte Ausbildung, wo Langeweile keine Chance hat
  • Du wirst lernen, allgemeine Elektroinstallationen durchzuführen und an elektrischen Schaltschränken zu arbeiten
  • Du wirst sowohl Sensorik und Messtechnik installieren als auch auf unsere Softwareanwendungen eingeschult
  • Du wirst Kontrollrundgänge machen und ein wichtiger Bestandteil unserer Instandhaltungsfunktion werden

Was wir uns von Dir erwarten

  • Du hast einen positiven Pflichtschulabschluss
    Schulabbrecher*innen aus höheren und berufsbildenden Schulen sind ebenso willkommen
  • Du hast großes Interesse an der Technik
  • Du verfügst über eine gute Schul- und Allgemeinbildung
  • Auch gute Mathematikkenntnisse kannst Du vorweisen
  • Du punktest mit Genauigkeit und Pünktlichkeit
  • Deine Begeisterungsfähigkeit und Dein respektvolles Auftreten sprechen für Dich
  • Du verfügst über Teamgeist und Kontaktfreudigkeit

Was wir Dir bieten

  • Ein Arbeitsplatz mit Zukunft – Die Möglichkeit, in einem technisch fortschrittlichen Unternehmen zu arbeiten und Teil des Erfolgs zu werden
  • Du bist nicht allein – Wir begleiten Dich in Deiner Lehrzeit und unterstützen Dich am Weg zu Deinem Erfolg
  • Mehr aus Dir machen – Bei uns kannst du Dich weiterbilden
  • Die Lehrlingsentschädigung beträgt EUR 1.250,00 brutto monatlich im 1. Lehrjahr
  • Wir schauen auf Dich – Umfangreiches Gesundheitsmanagement/-vorsorge
  • Kostenloses Mittagessen inkl. Getränk deiner Wahl in unserer Betriebskantine in Bio-Qualität
  • Inklusion ist uns wichtig – Barrierefreie Büros

Deine Vorteile als Lehrling bei uns

Gratis Mittagessen für Lehrlinge

Mittagessen geht auf uns – als Lehrling bekommst Du täglich ein gratis Bio-Menü inklusive Getränk!

GUT BEGLEITET

Du wirst nicht allein gelassen – Du hast fixe Ansprechpersonen, die Dich während Deiner Lehrzeit begleiten. Wir zeigen Dir alles Schritt für Schritt und unterstützen Dich auf Deinem Weg.

Top-Ausbildung mit Praxisbezug

Du lernst nicht nur aus Büchern – bei uns arbeitest Du mit echter Technik, an echten Aufgaben, mit echten Profis.

Lehrlingsevents & Teambuilding

Vom Onboarding bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten oder regelmäßigen Walk & Talks – bei uns wirst Du Teil eines starken Teams.

WEITERBILDUNG GARANTIERT

Bei uns bleibst Du nicht stehen – wir fördern Dich mit spannenden Schulungen und Kursen.

SICHERER JOB

Sicherer Job, auch in der Zukunft – bei uns brauchst Du Dir um morgen keine Sorgen machen.

KLIMAFREUNDLICH ARBEITEN

Mit Deinem Job Gutes fürs Klima tun – wir arbeiten für eine saubere Umwelt.

Gesund bleiben

Deine Gesundheit ist uns wichtig – mit Gesundheits-Checks, Vorsorge und Aktionen für Dein Wohlbefinden.

Parkplatz inklusive

Moped, Fahrrad oder E-Scooter? Bei uns findest Du sicher einen Platz.

Barrierefrei arbeiten

Unsere Arbeitsplätze sind für alle gemacht – weil jede*r bei uns zählt.

Deine Lehre in der ebswien

Du willst wissen, wie die Lehre bei uns abläuft und was Dich erwartet?
Unser Lehrlingskoordinator, Wolfgang Seper, gibt Dir einen Einblick hinter die Kulissen.

Facts and Figures

Lehrdauer

3,5 Jahre

Unterrichtsart
Blockunterricht
Schulstart

September

Berufsschule

Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik
1060 Wien, Mollardgasse 87

Lehrlings­entschädigung
  1. Lehrjahr: € 1.250,00
  2. Lehrjahr: € 1.562,50
  3. Lehrjahr: € 1.875,00
  4. Lehrjahr: € 2.187,50
Ansprech­personen
in der ebswien

Lehrlingsausbildner*in Lehrlingskoordinator
Personalentwicklung

Schnuppertag

Nach der Lehre

Einer Festanstellung nach Deiner Lehrzeit steht nichts im Wege, wenn Du durch deine positive Art überzeugt und Du Deine Lehrabschlussprüfung positiv abgeschlossen hast.

Nach der Lehre geht´s bei uns richtig los – mit einem kollektivvertraglicher Mindestlohn inklusive Überzahlung laut Betriebsvereinbarung von € 3.230,26 startest Du bei uns in Dein Berufsleben mit abgeschlossener Ausbildung.

Wie es weiter geht?

Du hast Interesse an einer Lehre als Elektrotechniker*in in der ebswien. Dann melde Dich gleich zu einem Schnuppertag bei uns an. Klicke einfach auf den Button „Schnuppertag“ und hinterlasse uns Deine Kontaktdaten. Dort erfährst Du auch wie ein Schnuppertag in der ebswien aussieht.

Möchtest Du uns gleich Deine Unterlagen schicken? Dann sende Deine Bewerbung inkl. Lebenslauf, Foto, Kopie des letzten Jahreszeugnisses und der letzten Schulnachricht an jobs@ebswien.at. Gerne kannst Du auch Deine PLAYMIT-Urkunde sowie Dein Motivationsschreiben mitschicken. Wir melden uns dann verlässlich bei Dir.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

1. AEV

Die Bezeichnung 1. AEV steht für die
„1. Abwasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser“. Der Mindestwirkungsgrad bezieht sich auf das Jahresmittel, der Grenzwert auf die maximal zulässige Ablaufkonzentration im geklärten Abwasser.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

Pges

Pges steht für Gesamt-Phosphor. Der Gesamt-Phosphor ist ein Summenparameter, der sich aus gelöstem anorganischen Phosphor (Orthophosphat) und gelöstem bzw. ungelöstem organischen Phosphor zusammensetzt.

Der Gesamt-Phosphor wird in mg P/l (Abwasser) angegeben.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

NH4-N

(Ammoniumstickstoff)

Der Ammonium-Stickstoff (NH4-N) ist eine anorganische Stickstoffverbindung, die unter anderem beim biologischen Abbau organischer Stickstoffverbindungen (z.B. Eiweiß) entsteht.

Der Ammonium-Stickstoff wird in mg N/l (Abwasser) angegeben.

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

Nges

Nges steht für Gesamt-Stickstoff. Der Gesamt-Stickstoff ist ein Summenparameter, der sich aus dem organischen Stickstoffanteil (Harnstoff, Peptide, Proteine) und dem anorganischen Stickstoffanteil (Ammonium-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff) zusammensetzt.
Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

TOC

TOC steht für „total organic carbon”, also den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff. Zusammen mit dem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) ist TOC eine wichtige Kenngröße für die Belastung eines Gewässers mit organischen Stoffen.

 

Angabe in mgC/l (Wasser).

Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

CSB

Der CSB, kurz für Chemischer Sauerstoffbedarf, ist eine Kenngröße für den Gehalt an sauerstoffzehrenden Wasserinhaltsstoffen. Der chemische Sauerstoffbedarf ist der bei der chemischen Oxidation von organischen Wasserinhaltsstoffen unter genormten Bedingungen ermittelte Verbrauch an Kaliumdichromat, anzugeben als Sauerstoffäquivalent in “mg/l Wasser”.
Ein weißes "i" auf blauem Grund als Symbol für "Information".

BSB5

BSB5 steht für den biochemischen Sauerstoffbedarf in 5 Tagen. Dabei handelt es sich um eine Kenngröße für den Gehalt an biologisch abbaubaren Wasserinhaltsstoffen.

BSB5 bezeichnet die Sauerstoffmenge, die von Mikroorganismen in 5 Tagen verbraucht wird. Der biochemische Sauerstoffbedarf ist die Masse an gelöstem molekularen Sauerstoff, die von Mikroorganismen beim oxidativen Abbau (aber auch Umbau) organischer Inhaltsstoffe (Kohlenstoffverbindungen) des Wassers unter definierten Bedingungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums  (5 Tage) benötigt wird.

Der BSB5 wird in mgO2/l (Wasser) angegeben.