Du möchtest einen Einblick in unseren ebswien-Alltag? Markus, unser Maschinenbautechniker aus der Anlagenüberwachung, nimmt Dich mit auf eine spannende und persönliche Reise durch unser Unternehmen. Neugierig welchen Beitrag die unterschiedlichen Abteilungen leisten? Dann schau Dir gleich das Video an.
Dir liegt die Umwelt am Herzen und Du willst aktiv zum Klimaschutz beitragen? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die ebswien kläranlage & tierservice
Ges.m.b.H., eine 100%ige Tochter der Stadt Wien, sorgt dafür, dass die Donau blau bleibt, und betreibt mit ihrem selbstgewonnenen sauberen Strom die
gesamte Kläranlage. Deshalb ist sie auch ein echtes „Öko-Kraftwerk“. Du möchtest Teil dieses zukunftsträchtigen Unternehmens werden? Wir freuen uns auf deine Anmeldung zum Schnuppertag.
In der ebswien bilden wir in den nachfolgenden Bereichen Lehrlinge aus. Du möchtest mehr über die jeweilige Ausbildung erfahren, dann schau Dir unbedingt unsere Detailseiten dazu an.
Gratis Mittagessen für Lehrlinge
Mittagessen geht auf uns – als Lehrling bekommst Du täglich ein gratis Bio-Menü inklusive Getränk!
GUT BEGLEITET
Du wirst nicht allein gelassen – Du hast fixe Ansprechpersonen, die Dich während Deiner Lehrzeit begleiten. Wir zeigen Dir alles Schritt für Schritt und unterstützen Dich auf Deinem Weg.
Top-Ausbildung mit Praxisbezug
Du lernst nicht nur aus Büchern – bei uns arbeitest Du mit echter Technik, an echten Aufgaben, mit echten Profis.
Lehrlingsevents & Teambuilding
Vom Onboarding bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten oder regelmäßigen Walk & Talks – bei uns wirst Du Teil eines starken Teams.
WEITERBILDUNG GARANTIERT
Bei uns bleibst Du nicht stehen – wir fördern Dich mit spannenden Schulungen und Kursen.
SICHERER JOB
Sicherer Job, auch in der Zukunft – bei uns brauchst Du Dir um morgen keine Sorgen machen.
KLIMAFREUNDLICH ARBEITEN
Mit Deinem Job Gutes fürs Klima tun – wir arbeiten für eine saubere Umwelt.
Gesund bleiben
Deine Gesundheit ist uns wichtig – mit Gesundheits-Checks, Vorsorge und Aktionen für Dein Wohlbefinden.
Parkplatz inklusive
Moped, Fahrrad oder E-Scooter? Bei uns findest Du sicher einen Platz.
Barrierefrei arbeiten
Unsere Arbeitsplätze sind für alle gemacht – weil jede*r bei uns zählt.
Die Bezeichnung 1. AEV steht für die
„1. Abwasseremissionsverordnung für kommunales Abwasser“. Der Mindestwirkungsgrad bezieht sich auf das Jahresmittel, der Grenzwert auf die maximal zulässige Ablaufkonzentration im geklärten Abwasser.
Pges steht für Gesamt-Phosphor. Der Gesamt-Phosphor ist ein Summenparameter, der sich aus gelöstem anorganischen Phosphor (Orthophosphat) und gelöstem bzw. ungelöstem organischen Phosphor zusammensetzt.
Der Gesamt-Phosphor wird in mg P/l (Abwasser) angegeben.
Der Ammonium-Stickstoff (NH4-N) ist eine anorganische Stickstoffverbindung, die unter anderem beim biologischen Abbau organischer Stickstoffverbindungen (z.B. Eiweiß) entsteht.
Der Ammonium-Stickstoff wird in mg N/l (Abwasser) angegeben.
TOC steht für „total organic carbon”, also den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff. Zusammen mit dem chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) ist TOC eine wichtige Kenngröße für die Belastung eines Gewässers mit organischen Stoffen.
Angabe in mgC/l (Wasser).
BSB5 steht für den biochemischen Sauerstoffbedarf in 5 Tagen. Dabei handelt es sich um eine Kenngröße für den Gehalt an biologisch abbaubaren Wasserinhaltsstoffen.
BSB5 bezeichnet die Sauerstoffmenge, die von Mikroorganismen in 5 Tagen verbraucht wird. Der biochemische Sauerstoffbedarf ist die Masse an gelöstem molekularen Sauerstoff, die von Mikroorganismen beim oxidativen Abbau (aber auch Umbau) organischer Inhaltsstoffe (Kohlenstoffverbindungen) des Wassers unter definierten Bedingungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums (5 Tage) benötigt wird.
Der BSB5 wird in mgO2/l (Wasser) angegeben.